Bei den Health Professionals Competence Scales (HePCoS) handelt es sich, im engeren Sinne, um Skalen, die latente Konstrukte der Handlungssicherheit als Selbstbeurteilung (Self-Rating) in einem sieben Dimensionen umfassenden Kompetenz-Strukturmodell messen.

In einem weiteren Sinne bezeichnen die HePCoS- Instrumente Itembatterien, die weitere, über die Skalen-Items hinausgehende Items in diesen sieben Kompetenzdimensionen umfassen, und die neben der Handlungssicherheit auch die Häufigkeit messen, mit der sich die Befragten in den durch die Items beschriebenen beruflichen Situation befinden.

Die HePCOS- Instrumente wurden in einer Vorstudie im Rahmen des durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) geförderten Forschungsprojekts "Verbleibstudie der Absolvent*innen der Modellstudiengänge in NRW" (VAMOS NRW) entwickelt.

In dieser Studie wurde zunächst, basierend auf den zwischen den Hochschulen mit Modellstudiengängen konsentierten "Gemeinsamen Qualifizierungszielen" (Igl 2015; für die Pflege auch: Backhaus et al. 2017), das sieben Dimensionen umfassende Kompetenzmodell entwickelt. Anschließend wurden, ebenfalls auf der Basis dieser "Gemeinsamen Qualifizierungsziele" Items entwickelt für die Berufsgruppen der Modellstudiengänge:

  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Logopädie
  • Pflege
  • und Hebammenkunde.

Die so entwickelten Itembatterien wurden auf der Grundlage einer Konstruktionsstichprobe von N=715 Befragten analysiert. Die HePCoS-Itembatterien für die jeweiligen Berufsgruppen umfassen jene Items, mit denen die Konstruktionsstichprobe befragt wurde. Die HePCoS- Skalen wurden unter Anwednung von Rasch-Analysen entwickelt und messen das durch die jeweilige Kompetenzdimension definierte Konstrukt.

Die HePCoS-Itembatterien (Gesamtinstrumente) umfassen alle Items der sieben Kompetenzdimensionen der jeweiligen Berufsgruppe:

  • Pflegeberufe
  • Therapieberufe (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie)
  • Hebammen.

Die HePCoS-Skalen umfassen berufsspezifische Skalen für vier der Kompetenzdimensionen:

  • HePCoS-T (Dimensionen 1-4 für die Therapieberufe Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie)
  • HePCoS-N (Dimensionen 1-4 für die Pflegeberufe)
  • HePCoS-M (Dimensionen 1-4 für Hebammen)

sowie drei Skalen für die Kompetenzdimensionen 5-7 des Kompetenz-Strukturmodells, die berufsübergreifend und somit einheitlich für alle genannten Berufsgruppen gemessen werden:

  • HePCoS-G (Dimensionen 5-7 für alle Berufsgruppen)

Die Items werden auf zwei Skalen beantwortet:

  1. Häufigkeit (in denen die im Item beschriebene Situation beim Befragten auftritt)
  2. Handlungssicherheit (in der betreffenden Situation; subjektive Einschätzung des Befragten)

Für die Berechnung der Skalenwerte ist ausschließlich die Handlungssicherheit von Bedeutung. Beide Antwortformate zusammen stellen ein elaboriertes Instrumentarium für das Monitoring von Bildungsprogarmmen (Ausbildung, primärqualifizierende bzw. duale Studiengänge, Weiterbildungen) sowie für die berufliche Handlungspraxis dar.

Die Itembatterien werden fortlaufend weiterentwickelt. Intendiert ist auch eine Ergänzung der Selbstbeurteilung um eine Fremdbeurteilung (z.B. durch Praxisanleitungen ind Ausbildungs-/ Studienkontexten), für die zukünftig entsprechende Beurteilungskriterien entwickelt werden sollen.

Impressum und Kontakt

Fachhochschule Bielefeld

InBVG

Christian Grebe

Interaktion 1

33619 Bielefeld

grebe@hepcos.com

 

Die Urheber*innen der HePCoS-Instrumente sind:

Christian Grebe, Mirko Schürmann und Prof.Dr. Änne-Dörte Latteck